Kursort
Fabia Kompetenzzentrum Migration
Tribschenstrasse 64
6005 Luzern
Dauer
32×45 Minuten
Preis
CHF 500.00
Zeit
MontagDer Bildungsgutschein ist für alle, die
- zwischen 18–65 Jahren alt sind und besser lesen, schreiben, rechnen oder besser mit dem Computer/Smartphone umgehen wollen.
- sich auf Deutsch verständigen können (Sprachniveau ab A2).
- im Kanton Luzern wohnen.
Der Bildungsgutschein kann nicht genutzt werden,
- wenn eine Berufslehre absolviert wird, das Schulangebot Asyl (FJE) oder das Brückenangebot des Zentrums für Brückenangebote (ZBA) besucht wird. Ausgenommen ist der Berufsabschluss für Erwachsene.
- Wenn Sie den Schutzstatus S haben. Kurse für Personen mit «S-Status».
Hinweis:
- Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs darf maximal ein zweiter Gutschein im selben Jahr bezogen werden.
- Die Kursteilnehmenden müssen mindestens 60% des Kurses besuchen damit der Gutschein gültig ist. Werden weniger als 60% des Kurses besucht, müssen die Kursteilnehmenden den Kurs selbst bezahlen.
- Der Aufenthaltsstatus spielt grundsätzlich keine Rolle für den Bezug der Bildungsgutscheine. Hinweis: Sind Sie bei der Dienststelle Asyl und Flüchtlingswesen (DAF) gemeldet und wollen einen Kurs mit Gutschein besuchen? Dann besprechen Sie das mit Ihrer Beratungsperson. Die Anmeldung muss dann die DAF (Abteilung Integrationsmassnahmen) machen.
- Sind Sie beim RAV angemeldet und wollen einen Gutscheinkurs besuchen? Informieren Sie Ihre Beratungsperson.
Rabattpreis mit Gutschein
CHF 500.00 ⟶ CHF 0.00
Darum geht es
Haben Sie schon sehr gute Grundkenntnisse in Deutsch oder haben Sie schon einen Deutschkurs A2 abgeschlossen?
Haben Sie bereits gute Grundkenntnisse in Deutsch oder haben Sie schon einen Deutschkurs A2 abgeschlossen, dann befinden Sie sich laut des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) auf der Niveaustufe B. Die Niveaustuf B ist unterteilt in zwei Stufen, B1 und B2. Diese sind nochmals in zwei Teilstufen unterteilt B1.1, B1.2 und B2.1, B2.2. Vorzugsweise beginnen Sie mit einem Deutschkurs B1.1 und fahren nach ca. 64 Lektionen mit Stufe B1.2 fort. Für die gesamte Niveaustufe B benötigen Sie ca. 256 Lektionen.
Im Kurs sprechen wir über Ihre Alltagsthemen und über Ihre persönlichen Ziele. Wir lernen Wörter und Grammatik für Ihren Alltag und geben Ihnen Informationen zu wichtigen Themen, wie Familie, Arbeit oder Wohnen.
Was Sie lernen
- Umfangreicher Alltagswortschatz
- Erweiterte Kenntnisse der deutschen Grammatik
- konkrete Alltagssituationen besprechen
- Über diverse Interessen, Hobbys und über Reisen sprechen
- Lesen und Verstehen von Texten für den Alltag, z. B. Briefe von der Wohnungsverwaltung
- Hören und Verstehen von Dialogen für den Alltag
- Schreiben für den Alltag, z. B. eine E-Mail an die Wohnungsverwaltung schreiben
- Über Hobbys und Interessen sprechen und schreiben
- Informationen zu Familie, Gesundheit, Arbeit, Wohnen etc. in der Schweiz
- Strategien zum Lernen
Was Sie erreichen
- Sie lernen Deutsch in diversen Alltagssituationen anzuwenden und zu verstehen (sprechen, schreiben, hören, lesen).
- Sie lernen über Ihren Alltag, über Ihre Interessen und über aktuelle Events zu sprechen und zu schreiben.
- Sie können verschiedene Texte in Alltag- und/ oder Berufssprache verstehen.
Wer ist richtig
Personen, die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten bis zur spontanen und fliessenden Verständigung, sodass ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Was Sie mitbringen
- Sehr gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache
- Abschluss von Deutsch A2
Wie Sie arbeiten
Der Deutschkurs orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen (lernen, lehren, beurteilen) und am Konzept fide des Staatssekretariats für Migration SEM. Es wird kommunikativ, szenariobasiert, alltagsnah sowie zielgruppen- und ressourcenorientiert unterrichtet.
Was Sie noch beachten müssen
- Der Kursbeitritt ist laufend möglich
- Teilnehmende ohne Wohnsitz in der Vertrags-/ Kursgemeinde bezahlen CHF 280.-
- Die Kurskosten sind exklusiv Lehrmittel (ca. CHF 25.-)
- Personen aus dem Asylbereich (Status S und F) bezahlen den höheren Kurstarif
- Mit Kulturlegi 30% Reduktion
- Kursorte in verschiedenen Luzerner Gemeinden
- Kinderbetreuung teilweise möglich
Weitere Auskünfte und Kursorte unter: deutschkurse@fabialuzern.ch / Tel. 041 361 07 44

Registrati ora
Maggiori informazioni

Chiamare la hotline
Se avete bisogno di sostegno nel processo di registrazione, chiamateci!
0800 47 47 47