Modifica delle dimensioni del testo
Google Translate
Avete bisogno di sostegno? Contattateci tramite la nostra hotline o via e-mail:
Avete bisogno di sostegno? Contattateci tramite la nostra hotline o via e-mail:
0800 47 47 47
info@meglio-adesso.ch

Sprechen über Schweizer Politik und Arbeitsrecht, in Sursee

KursortKursort

Sekundarschule Neu St. Georg
St. Georgstrasse 9
6210 Sursee

DauerDauer

Oktober – Januar
14.10.2025 –13.1.2026
24×45 Minuten

PreisPreis

CHF 500.00

ZeitZeit

Dienstag
18:30 – 20:00 Uhr

Der Bildungsgutschein ist für alle, die

  • zwischen 18–65 Jahren alt sind und besser lesen, schreiben, rechnen oder besser mit dem Computer/Smartphone umgehen wollen.
  • sich auf Deutsch verständigen können (Sprachniveau ab A2).
  • im Kanton Schwyz wohnen.

Der Bildungsgutschein kann nicht genutzt werden,

  • wenn eine Erstausbildung in einer Berufslehre (EFZ/EBA) oder ein Brückenangebot besucht wird. Ausgenommen ist der Berufsabschluss für Erwachsene.

Hinweis:

  • Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs darf maximal ein zweiter Gutschein im selben Jahr bezogen werden.
  • Die Kursteilnehmenden müssen mindestens 60% des Kurses besuchen damit der Gutschein gültig ist. Werden weniger als 60% des Kurses besucht, müssen die Kursteilnehmenden den Kurs selbst bezahlen.
  • Der Aufenthaltsstatus spielt grundsätzlich keine Rolle für den Bezug der Bildungsgutscheine.
Rabattpreis mit Gutschein
CHF 500.00 ⟶ CHF 0.00

Darum geht es

Sie sind ein Teil der Schweizer Gesellschaft. Sie dürfen mitreden. Ihnen fehlen manchmal die passenden Worte in einer Diskussion? In diesem Kurs üben Sie, Ihre Anliegen und Meinungen verständlich auszudrücken. Sie sprechen über wichtige Themen: zum Beispiel über den Arbeitsvertrag, die Lohnabrechnung, Mietpreise oder Politik. Der Kurs richtet sich nach Ihren Bedürfnissen: Sie bestimmen mit, über welche Themen gesprochen wird.

 

Was Sie lernen

Im Kurs sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Sie bestimmen mit, worüber gesprochen wird. Zum Beispiel:

Arbeit und Rechte am Arbeitsplatz

  • Sie sprechen mit dem Arbeitgeber über die Probezeit, die Lohnabrechnung, Ferien oder Arbeitszeiten.
  • Sie üben, wie Sie bei der Arbeit Ihre Anliegen ansprechen können.
  • Sie üben, Fragen zu stellen (z. B. zur Lohnabrechnung oder Pausenregelung).
  • Sie besprechen, welche Rechte und Pflichten Sie am Arbeitsplatz haben.

Nachbarschaft und Mitbestimmung

  • Sie lernen, wie Sie Anliegen in der Nachbarschaft mitteilen, z. B. zu Ruhezeiten.
  • Sie üben, wie man sich im Elternverein oder im Sportverein einbringen kann.

Politik und Gesellschaft

  • Sie diskutieren politische Themen wie Mietpreise, Krankenkassen oder Energiepreise.
  • Sie sprechen über Mitbestimmung in der Gemeinde oder im Quartier.
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Meinung sagen und Argumente austauschen können.

Sprechen und üben in der Gruppe

  • Sie üben Gespräche in kleinen Gruppen.
  • Sie lernen Gesprächsstrategien (z. B. nachfragen, zustimmen, widersprechen) anzuwenden.
  • Sie erweitern Ihren Wortschatz und gewinnen Sicherheit beim Sprechen.

Was Sie erreichen

  • Sie können sich zu Themen wie Arbeit, Nachbarschaft, Politik oder Verein verständlich ausdrücken.
  • Sie können bei der Arbeit Fragen stellen, z. B. zu Vertrag, Lohn oder Ferien.
  • Sie können eigene Anliegen und Meinungen in Gruppengesprächen einbringen.
  • Sie können Gesprächsstrategien aktiv anwenden (z. B. nachfragen, zustimmen, widersprechen, etwas vorschlagen).
  • Sie können Ihren Wortschatz erweitern und gewinnen Sicherheit beim Sprechen.

Wer ist richtig

  • Personen, die in verschiedenen Alltagssituationen mitreden und ihre Anliegen klar und selbstsicher ausdrücken möchten.  

Was Sie mitbringen

  • Abschluss Deutsch A2 nach GER. 

Wie Sie arbeiten

Präsenzkurs

Was Sie noch beachten müssen

  • Der Kursbeitritt ist laufend möglich
  • Für Teilnehmende mit Bildungsgutschein ist der Kurs gratis
  • Teilnehmende ohne Bildungsgutschein zahlen CHF 500.- 
  • Die Kurskosten sind exklusiv Lehrmittel (ca. CHF 25.-)

Telefon
Chiamare la hotline

Se avete bisogno di sostegno nel processo di registrazione, chiamateci!
0800 47 47 47

Ente di formazione

FABIA

Tribschenstrasse 78
6005 Luzern
www.fabiadeutsch.ch
Al sito dell’ente di formazione

Sede del corso